21.06. Sharing More Works

Das 2022 in Heidelberg entwickelte Format Sharing Works bringt Menschen zusammen: Tanzkünstler*innen mit Kreativen aus anderen Sparten, Menschen, die Kunst machen und ihr Publikum. Mit Sharing More Works gehen wir in regelmäßigen Abständen noch einen Schritt weiter und besuchen spannende Institutionen in unserer Heidelberger Nachbarschaft. Dieses Mal freuen wir uns auf ein kreatives Zusammentreffen im Kunstverein Heidelberg. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt kreative Arbeiten und genießt die entspannte Atmosphäre!

Nächster Termin: Mittwoch, 21.06. // 19 Uhr

Dieses Mal dabei

die Tänzerin und Choreografin Julie Pécard und die Künstlerin Neda Kovinic.

Julie Pécard ist Tänzerin, Choreografin und junge Mutter. Ihre Tanzausbildung schloss sie in Vancouver bei Arts Umbrella unter der Leitung von Artemis Gordon ab. Im dortigen Nachwuchsensemble Arts Umbrella Dance Company arbeitete sie mit Choreograf*innen wie Emily Molnar, Gioconda Barbuto und Crystal Pite zusammen. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie erst für ProArteDanza in Toronto, dann am Kevin O‘Day Ballett am Nationaltheater Mannheim und in verschiedenen freien Projekten. Seit ihrer Zeit am Nationaltheater kreiert sie eigene Arbeiten in der freien Szene. In künstlerischer Zusammenarbeit mit anderen Choreograf*innen entstanden Stücke wie UN/feminine, FALL(IN)<-G und Triggers. Unter ihrer alleinigen Leitung brachte sie 2021 Proximal Distance zur Premiere. Seit der Geburt ihres Sohnes Émile ist ihre Arbeit geprägt von der Rolle der Mutter in der Gesellschaft. In der Arbeit mit ihren Tänzer*innen ist die persönliche Prägung ein leitendes Thema. Gemeinsam mit Jonas Frey leitet sie die Junior Dance Company am EinTanzHaus. Als Vorständin von Flux e.V. gibt sie wichtige Impulse in die Tanzlandschaft der Rhein-Neckar Region.

Neda Kovinic stamm aus Belgrad (Serbien) und ist aktuell Stipendiatin an der Stuttgarter Akademie Schloss Solitude. Ihre Arbeit geschieht an der Schnittstelle von Theorie, Schreiben, Choreografie, Video und Raum. Dabei ist es ihr ein Anliegen, die Möglichkeiten von Gegenseitigkeit, Empathie, Fürsorge, Nähe, fairen und nicht-kompetitiven Beziehungen zwischen den Künstler*innen, mit denen sie arbeitet, sowie allen anderen Teilnehmer*innen an der Struktur der Produktion und Präsentation künstlerischer Arbeit neu zu bewerten. Sie versucht, im Medium der „Kunst des Liebens“ zu agieren, das sich durch ein langsames Tempo und mehrere Perspektiven auszeichnet und das Vielfalt, Irrationalität, Verrücktheit und Witz miteinschließen kann. Ihre Arbeiten wurden an zahlreichen Orten präsentiert, darunter Tarnby Performance Festival in Kopenhagen, Dänemark (2023), Manifesta 14 Prishtina/Kosovo (2022); Memorial of Nadezda Petrovic, Cacak/Serbien (2022); Artist’s Film International 2021 in der Whitechapel Gallery, London/UK; Hammer Museum, Los Angeles/USA; Crawford Art Gallery, Cork/Irland; Neuer Berliner Kunstverein, Berlin/Deutschland (2021)

Location & Partner*in

Der Heidelberger Kunstverein (HdKV) widmet sich der Ausstellung, Neuproduktion und Vermittlung regionaler und (inter-)nationaler Gegenwartskunst. Hier können seit mehr als 150 Jahren Künstler*innen ihrer Zeit erlebt und entdeckt werden. Zugleich hat der HDKV den Anspruch, als öffentliches Forum für die Verbindung ästhetischer und gesellschaftlicher Fragen und als lebendige Plattform der Zivilgesellschaft zu agieren. Dies geschieht neben der Arbeit an Ausstellungen durch umfangreiche Begleit- und Vermittlungsprogramme, die nicht selten auf der Vernetzung mit regionalen und überregionalen Institutionen und Initiativen basieren. Der HDKV gehört mit ca. 800 Mitgliedern zu den Kunstvereinen mit der in Bezug zur Einwohner*innenzahl von Heidelberg betrachteten höchsten Pro-Kopf Mitgliederzahl in Deutschland.

Dolmetscherinnen Support

Bei den Sharing Works Abenden wird meistens Englisch oder Deutsch gesprochen. Falls Ihr eine der Sprachen nicht sprecht, stehen Euch die Konferenzdolmetscherinnen und Übersetzerinnen Hannah Marie Kehl und Vanessa Knies zur Seite. Ihr braucht Übersetzung in einer der beiden Sprachen? Sprecht uns direkt am Abend an.

Eintritt frei!

Künstler*innen gesucht!


Du bist Künstler*in und interessiert bei einem zukünftigen Sharing Works Termine dabei zu sein und Deine Arbeit in einer ca. 10-minütigen Präsentation vorzustellen? Melde Dich unter thinking-actions@inter-actions.de

Unterstützt durch

Die Arbeit von INTER-ACTIONS verbindet die künstlerische Sprache des Choreografen Edan Gorlicki mit dem Ziel, kreativ in die Stadt Heidelberg hineinzuwirken und als Plattform für verschiedene Zielgruppen zu dienen. Mit THINKING-ACTIONS möchte die Company noch engere Kontakte zu verschiedenen Institutionen, Initiativen, Vereinen und Aktivisten in Heidelberg knüpfen.

OPEN CALL

Als Tanzcompany INTER-ACTIONS schaffen das Netzwerkprojekt THINKING-ACTIONS mit dem Ziel, neue Verbindungen in Heidelberg zu finden. In einem ersten Schritt recherchieren wir, suchen Gemeinsamkeiten und neue Möglichkeiten des Austauschs. Unsere langfristige Vision ist eine Veranstaltungsreihe mit neuen und vielfältigen Partner*innen. Ganz im Sinne unserer Struktur möchten wir diese Plattform in einem fließenden, organischen Prozess gemeinsam mit unserer Community und unseren Partner*innen entwickeln. Deshalb würden wir gerne Euch und Eure Einrichtungen besuchen, Euch besser kennen lernen und mehr über Eure Arbeit erfahren.

Den Sommer & Herbst 2022 möchten wir nutzen, um noch engere Kontakte mit den unterschiedlichsten Institutionen, Initiativen, Vereinen und Aktivist* innen aus Heidelberg zu knüpfen.

Trefft Euch mit uns, erzählt von Euren Erfahrungen und Ideen. Dafür müsst Ihr nicht aus der Tanzwelt oder der Kulturszene kommen.

Was bietet Ihr den Menschen in Heidelberg? Was ist Tanz für Euch und welche neuen Kooperationsmöglichkeiten oder Netzwerke fallen Euch ein?

Das Treffen ist ein circa einstündiges individuelles Kennenlernen zum Finden neuer Potentiale für den interdisziplinären Austausch. Das alles ist ergebnisoffen – aber wir erhoffen uns Impulse für zukünftige Projekte und Zusammenarbeiten.

Schreibt uns an thinking-actions@inter-actions.de und macht einen Termin mit uns aus!

Wir freuen uns, von Euch zu hören!