
21.09. Sharing More Works
Mit Sharing More Works schwärmt die Heidelberger Tanzinstitution in die Stadt hinaus, um sich an besonderen Orten mit anderen Kreativen zu verbinden. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt kreative Arbeiten und genießt die entspannte Atmosphäre!
Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Ausgabe am Do, den 21. September, bei der im Betriebswerk Heidelberg die Choreografin Darja Reznikova von der Tanzkompanie SoBo Productions und der Künstlerische Leiter des Klangforums Ekkehard Windrich aufeinander. Los geht es um 19 Uhr mit einer kostenlosen Bewegungs-Session in den Räumen des Betriebswerks. Dabei könnt Ihr auch ohne Tanzvorkenntnisse und Voranmeldung dazu kommen und die Bewegungssprache der Choreografin beim Selbsttanzen kennenlernen. Im Anschluss seid Ihr ab 20 Uhr zu einer Präsentation der beiden Künstler*innen eingeladen. Dann dürft Ihr Euch unter anderem auf eine Live-Improvisation mit der Tänzerin Miriam Markl und auf den kreativen Austausch mit den Künstler*innen freuen.
Das Format SHARING MORE WORK ist Teil der von INTER-ACTIONS entwickelten Programmreihe SHARING WORKS. In Zusammenarbeit mit der Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg bietet es Raum für neue Netzwerke, möchte interdisziplinären Austausch fördern und die Begegnung zwischen Kreativen und Publikum ermöglichen.
Nächster Termin: Donnerstag, 21.09. // ab 19 Uhr, mit der Tänzerin & Choreografin Daria Reznikova von SoBo Productions und dem KlangForum Heidelberg im Betriebswerk Heidelberg






SoBo Productions & Darja Reznikova
SoBo Productions ist eine von Darja Reznikova gegründete und geleitete zeitgenössische Tanzkompanie mit Hauptsitz in Mannheim.
Die Kompanie arbeitet im Kontext von Darjas kontinuierlicher Forschung zu Inter- und Transdisziplinarität und steht im Einklang mit ihrer SoundBody (SoBo) Theorie, die integrative Stimm- und Bewegungsarbeit auf der Grundlage der Wissenschaft von Klang und Schwingung erforscht. So umfassen die Produktionen der Kompanie viszerale ortsspezifische und filmische Arbeiten mit dem Ziel, visuell, akustisch und emotional transformative Inhalte zu schaffen. Jedes Projekt strebt eine ganzheitliche Konstellation von Mensch, Raum, Klang an, die vom Publikum immersiv erlebt werden kann.
KlangForum Heidelberg
Im KlangForum Heidelberg treffen sich Gestaltungsfreude und Virtuosität der Sänger der SCHOLA HEIDELBERG und der Instrumentalisten des ensemble aisthesis unter einem Dach. Die beiden Ensembles für zeitgenössische und Alte Musik begeistern das Publikum deutschlandweit, bei internationalen Festivals und als gefragte Gäste renommierter Konzertveranstalter. Mit der Konzeption eigener Konzertformate setzt das KlangForum Heidelberg neue, weitreichende Impulse im Verhältnis zwischen Musik und Gesellschaft.
Betriebswerk Heidelberg
Das zu großen Teilen unter Denkmalschutz stehende ehemalige Bahnbetriebswerk Heidelberg wurde in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erbaut. Die ehemalige Lokomotivwerkstatt mit der angrenzenden Schlosserei wurde 2017 als provisorisches Ausweichquartier für die im TANKTURM befindliche Eventlocation ausgebaut. Heute hat sich dieser Ort zu einem weiteren kulturellen Leuchtturm in der Heidelberger Bahnstadt entwickelt; ein beliebter Ort nicht nur für Firmenveranstaltungen und Seminare, sondern auch eine Adresse für Konzerte, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen jeglicher Art. Das gesamte Gebäudeensemble wird nun in Gänze mit dem Einzug erster Mieter im
denkmalgeschützten Altbestand im Sommer 2024 zu einem neuen Ort für sozialen Austausch, Lernen, Arbeit und Kultur im Sinne einer Campusanlage im Spannungsfeld zwischen Alt und Neu ausgebaut.
Dolmetscher*innen Support
Bei den Sharing Works Abenden wird meistens Englisch oder Deutsch gesprochen. Falls Ihr eine der Sprachen nicht sprecht, stehen Euch die Konferenzdolmetscherinnen und Übersetzerinnen Hannah Marie Kehl und Vanessa Knies zur Seite. Ihr braucht Übersetzung in einer der beiden Sprachen? Sprecht uns direkt am Abend an.
Eintritt frei!
Künstler*innen gesucht!
Du bist Künstler*in und interessiert bei einem zukünftigen Sharing Works Termine dabei zu sein und Deine Arbeit in einer ca. 10-minütigen Präsentation vorzustellen? Melde Dich unter thinking-actions@inter-actions.de
Unterstützt durch
Die Arbeit von INTER-ACTIONS verbindet die künstlerische Sprache des Choreografen Edan Gorlicki mit dem Ziel, kreativ in die Stadt Heidelberg hineinzuwirken und als Plattform für verschiedene Zielgruppen zu dienen. Mit THINKING-ACTIONS möchte die Company noch engere Kontakte zu verschiedenen Institutionen, Initiativen, Vereinen und Aktivisten in Heidelberg knüpfen.
OPEN CALL
Als Tanzcompany INTER-ACTIONS schaffen das Netzwerkprojekt THINKING-ACTIONS mit dem Ziel, neue Verbindungen in Heidelberg zu finden. In einem ersten Schritt recherchieren wir, suchen Gemeinsamkeiten und neue Möglichkeiten des Austauschs. Unsere langfristige Vision ist eine Veranstaltungsreihe mit neuen und vielfältigen Partner*innen. Ganz im Sinne unserer Struktur möchten wir diese Plattform in einem fließenden, organischen Prozess gemeinsam mit unserer Community und unseren Partner*innen entwickeln. Deshalb würden wir gerne Euch und Eure Einrichtungen besuchen, Euch besser kennen lernen und mehr über Eure Arbeit erfahren.
Den Sommer & Herbst 2022 möchten wir nutzen, um noch engere Kontakte mit den unterschiedlichsten Institutionen, Initiativen, Vereinen und Aktivist* innen aus Heidelberg zu knüpfen.
Trefft Euch mit uns, erzählt von Euren Erfahrungen und Ideen. Dafür müsst Ihr nicht aus der Tanzwelt oder der Kulturszene kommen.
Was bietet Ihr den Menschen in Heidelberg? Was ist Tanz für Euch und welche neuen Kooperationsmöglichkeiten oder Netzwerke fallen Euch ein?
Das Treffen ist ein circa einstündiges individuelles Kennenlernen zum Finden neuer Potentiale für den interdisziplinären Austausch. Das alles ist ergebnisoffen – aber wir erhoffen uns Impulse für zukünftige Projekte und Zusammenarbeiten.
Schreibt uns an thinking-actions@inter-actions.de und macht einen Termin mit uns aus!
Wir freuen uns, von Euch zu hören!